Empowering Digital Workplaces: Adapting To Digital Reality
Anpassung an eine starke digitale Realität
Eine der Hauptaufgaben für Unternehmen heutzutage ist die optimale Nutzung innovativer Technologien und Dienstleistungen, damit ihre Mitarbeiter intelligenter arbeiten können. Um für langfristigen Erfolg, Mitarbeiterbindung und fortwährende Wettbewerbsfähigkeit zu sorgen, müssen Unternehmen den Forderungen ihrer Mitarbeiter Gehör schenken und sie ernst nehmen. Der digitale Arbeitsplatz kann nicht länger nur ein Anspruch für die Unternehmen sein – er muss schnell zur Realität werden.

Arbeitnehmer sehen die digitale Zukunft optimistisch
Arbeitnehmer in ganz Europa sehen die Digitalisierung ihres Arbeitsplatzes überwiegend positiv. Überwältigende 98 % betrachten die Einführung neuer Technologie enthusiastisch oder freuen sich darauf. Gleichzeitig sind 65 % der Meinung, dass die Automatisierung sich positiv auf ihre Arbeitsweise auswirken wird und 52 % glauben, dass künstliche Intelligenz das gleiche Ergebnis haben wird.

Arbeitnehmer fordern mehr Training im Bereich neuer digitaler Technologien
Technologie ist nur ein Teil des Gesamtbildes, wenn es um intelligenteres Arbeiten geht. Auch wenn Arbeitnehmer in Europa am Arbeitsplatz mehr innovative digitale Technologien nutzen wollen, so räumen 40 % doch ein, dass ihnen die Kompetenzen für eine optimale Nutzung fehlen. Gleichzeitig wünschen sich 67 % der Arbeitnehmer von ihren Arbeitgebern, dass diese einen grösseren Fokus auf die Weiterbildung legen, damit sie die neuen digitalen Tools und Services bestmöglich einsetzen können.

Ist Ihr Arbeitsplatz schon digital?
An digitalen Arbeitsplätzen arbeitet man intelligenter. Doch wo steht Ihr Unternehmen auf dem Weg zum digitalen Empowerment? Sind Sie ein Vorreiter beim Arbeiten mit neuen Technologien und bereit zum nächsten grossen Schritt? Oder sehen Sie sich als Bewahrer, der sichergehen will, dass sich seine Mitarbeiter mit den Technologien wohlfühlen, mit denen sie arbeiten?

Wie viel Zeit könnte Technologie Ihnen zurückgeben?
Ein besserer Zugang zu Technologien könnte Arbeitnehmern in Europa jeden Monat durchschnittlich 3,5 Tage Arbeit sparen - das entspricht fast zwei zusätzlichen Wochenenden.
59 % sind der Meinung, dass mehr innovative digitale Technologie sich positiv auf ihren tägliche Arbeit auswirken würde. Gleichzeitig sind 47 % davon überzeugt, dass die aktuelle technologische Ausstattung ihrer Arbeitsplätze sie daran hindert, die beste Arbeitsleistung zu erbringen.